Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Lorenz Prager, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Universität Wien; Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems, KPH; Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, mdw u.a.
    Wien, 20.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Corwin Schnell, Eberhard Karls Universität Tübingen; Jacob Möhrke, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg)
    Anna Ananieva / Sandra Balck, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS Regensburg)
    Regensburg, 20.07.2023 – 21.07.2023
  • -
    Von Susann Winsel, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
    Laura-Elena Keck, Universität Leipzig; Nina Mackert, Universität Leipzig / FernUniversität Hagen; Lisa Weber, FernUniversität Hagen
    Berlin, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Bastian Högg, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
    Annette Weinke / Thomas Kleinlein (Jena); Historisches Kolleg, München
    München, 28.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Jan Pawlowski, Histoire Générale, Université de Genève
    Vitus Huber, University of Geneva
    Geneva, 08.06.2023 – 09.06.2023
  • -
    Von Jan-Hendryk de Boer, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Kompromisse im Mittelalter, Teil III
    digital, 14.07.2023
  • -
    Von Paulien Wagener, Theologische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Stanislau Paulau, Faculty of Theology, Martin Luther University, Halle-Wittenberg; Philip Forness, Faculty of Theology and Religious Studies, Katholieke Universiteit Leuven u.a.
    Mainz, 22.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Andreas Nestl, München
    Gesellschaft für bayerische Rechtsgeschichte; Stadtarchiv Füssen; Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte, Abt. B: Bayerische und Deutsche Rechtsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München u.a.
    Füssen, 30.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Merle Bieber / Benjamin Grilj / Sabine Hödl, Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten; Martha Keil, Institut für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
    Institut für jüdische Geschichte Österreichs
    Wien, 05.07.2023 – 07.07.2023
  • -
    Von Tanja Kotik, Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Institut für Geschichte, Universität Graz; Nina Jahrbacher, Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Institut für Geschichte, Universität Graz
    Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Institut für Geschichte, Universität Graz
    Graz, 25.05.2023 – 26.05.2023
  • -
    Von Stefanie Siedek-Strunk, SFB 1472 "Transformationen des Populären", Universität Siegen
    Veronika Albrecht-Birkner, SFB 1472 "Transformations of the popular"
    Siegen, 22.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Kristopher Muckel, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Augsburg
    Christian Bunnenberg, Ruhr-Universität Bochum; Christian Kuchler, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
    Aachen, 04.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Mona Müller, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 28.06.2023 – 29.06.2023
  • -
    Von Miriam Adler, Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen", Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Deakin University Melbourne
    Melbourne, 26.06.2023 – 26.06.2023
  • -
    Von Xenia Fink, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen; Hilke Wagner, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg
    Stiftung Berliner Mauer; Technische Universität Berlin; Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
    Berlin, 12.04.2023 – 14.04.2023
  • -
    Von Moritz Heitmann, Institut für Didaktik der Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Arbeitskreis „Sprache und Geschichte“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik; Markus Bernhardt, Universität Duisburg-Essen; Saskia Handro, Westfälische Wilhelms-Universität Münster u.a.
    Münster, 28.03.2023 – 29.03.2023
  • -
    Von David Beck, Arbeitsbereich Deutsche Geschichte, Professur für Zeitgeschichte, Universität Hamburg
    Alfons Kenkmann, Professur für Didaktik der Geschichte, Historisches Seminar, Universität Leipzig; Gisela Weiß, Professur für Museumspädagogik, Studiengänge Museologie und Museumspädagogik - Bildung und Vermittlung im Museum, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Leipzig, 30.03.2023 – 31.03.2023
  • -
    Von Sander Diederich, Institut für Soziologie, Universität Tübingen
    Kien Nghi Ha, Asian German Studies am Asien-Orient-Insitut, Universität Tübingen; You Jae Lee, Koreanistik, Universität Tübingen
    Tübingen, 07.07.2023 – 08.07.2023
  • -
    Von Sebastian Eller / Sophie Petry, Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin; Felicitas Higgins, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main; Clara Jungblut, Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder
    Luca von Bogdandy, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main; Christoph Resch, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main u.a.
    Frankfurt am Main, 26.06.2023 – 28.06.2023
Seite 4 (1541 Einträge)
Thema
Land